Icon eines Monitors

Volle Erfahrung auf dem Desktop

Click

Wie wird aus einer
einfachen Idee eine
kraftvolle Marke?

Die Magie
des Branding
beginnt...

Die Magie
des Branding
beginnt...

Die Idee wird

gefunden

gefunden

Lila PuzzleteilLila KompassLila GlühbirneLila Rakete

Was ist eigentlich Branding?

Branding bezeichnet den gezielten Aufbau einer Marke, um ihr eine klare und unverwechselbare Identität zu geben. Ziel ist es, dass die Marke sich durch besondere Merkmale oder Eigenschaften hervorhebt, beim Kunden bestimmte Gefühle, Werte und Botschaften auslöst und dauerhaft im Gedächtnis bleibt. Dabei geht es darum, die Marke so zu gestalten und zu kommunizieren, dass sie Vertrauen schafft, sich von anderen unterscheidet und eine langfristige Bindung zu den Kunden aufbaut.

Glasfragezeichen

Ein Branding-Prozess teilt sich auf 5 Phasen auf

Discover

Define

Design

Deliver

Destribute

Was beinhaltet Branding überhaupt?

Zielgruppenanalyse

Markenstrategie

Corporate Identity (CI)

Corporate Design (CD)

Corporate Communication

Markenerlebnis

Monitoring & Optimierung

Bevor ein Branding erarbeitet wird sollten folgende Dinge feststehen:

Brand Purpose:

Warum existiert die Marke?

Business-Ziele:

Was soll erreicht werden
(z. B. Umsatzsteigerung, Marktanteil)

Projektziele:

Klare Definition dessen, was mit dem Branding-Projekt erreicht werden soll.

Zeitplan und Budget:

Für das Branding-Projekt und für die Business-Ziele

Erste Zielgruppenhypothesen:

Wer könnte angesprochen werden?

Prozessablauf des Brandings:

Designer/in definiert diese

Team wird zusammengestellt:

Falls erwünscht

Briefing wird erstellt

1. Phase

Discover

verstehen

analysieren

entdecken

In der Discover-Phase dreht sich alles darum, den Kern des Projekts zu erfassen. Durch die Analyse von Geschäftsstrategien, Markenidentität, Nutzerbedürfnissen und Wettbewerbern legen wir die Basis für fundierte Entscheidungen und wirkungsvolle Lösungen.

Geschäft verstehen

Pfeil nach unten
  • Ziele und Werte: Verstehen, was das Unternehmen antreibt (Vision und Mission) und welche Werte es repräsentiert.

  • Branchenanalyse:  Einblick in Markttrends, Zielgruppenpotenziale und Herausforderungen im Wettbewerb.

  • Kernkompetenzen: Identifikation der einzigartigen Fähigkeiten oder Produkte des Unternehmens.

  • Stakeholder-Perspektiven: Berücksichtigung der Erwartungen von internen Akteuren (z. B. Management, Mitarbeitende) und externen Partnern.

Marke verstehen

Pfeil nach unten schwarz
  • Markenidentität: Analyse der bestehenden Markenwerte, Tonalität und Persönlichkeit.

  • Markenwahrnehmung:   Erfassen, wie Kunden, Nutzer und Partner die Marke erleben (z. B. emotional, funktional).

  • Positionierung: Feststellen, wo die Marke aktuell im Markt steht und wie sie sich differenziert.

  • Touchpoints: Prüfung der bisherigen Markenkonsistenz in verschiedenen Kanälen (digital, print, physisch).

Zielgruppen- und Wettbewerbs-analyse

Arrow
  • Zielgruppe: Analyse der demografischen und psychografischen Merkmale sowie Verhaltensweisen der Nutzer.

  • Wettbewerb:  Untersuchung der Stärken, Schwächen und Strategien der Konkurrenz.

  • Benchmarks: Vergleich, wie andere Marken die Zielgruppen ansprechen und welchen Mehrwert sie bieten.

Nutzer verstehen

pfeil nach unten
  • Nutzermotivation:  Was suchen, erwarten oder wollen Nutzer von der Marke oder dem Produkt?

  • Nutzerverhalten: Analyse von Interaktionen mit der Marke über verschiedene Touchpoints (z. B. Website, Social Media, Produkte).

  • Pain Points: Verstehen, wo Nutzer Probleme oder Reibungspunkte in ihrer Erfahrung haben.

Ziele setzen

Pfeil nach unten
  • Strategische Ausrichtung: Klar definieren, welche Markenziele durch das Projekt erreicht werden sollen (z. B. bessere Usability, höhere Conversion).

  • Stakeholderziele:  Erwartungen der Geschäftsführung oder Partner berücksichtigen.

  • Nutzerzentrierte Ziele: Bedürfnisse und Zufriedenheit der Zielgruppe priorisieren.

  • KPIs: Festlegen von messbaren Indikatoren, wie z. B. Nutzerbindung, Markenwahrnehmung oder Umsatzsteigerung.

Stakeholder-Interviews

Diese Interviews bieten die Gelegenheit, mit den wichtigsten Beteiligten des Unternehmens zu sprechen. Ziel ist es, ihre Vision, Ziele und Erwartungen für die Marke zu verstehen und ein gemeinsames Verständnis für das Projekt zu schaffen.

Ziele & Erwartungen

Erwartungen erfassen

Was sind die Wünsche und Ziele der Stakeholder für die Marke und das Projekt?

Herausforderungen

Herausforderungen identifizieren

Welche Hindernisse oder Probleme sehen Stakeholder in der aktuellen Markenstrategie?

Vision & Perspektiven

Einblicke in die Vision

Wie stellen sich die Stakeholder die Zukunft der Marke vor?

Prioritäten

Prioritäten definieren

Welche Aspekte des Projekts sind für die Stakeholder am wichtigsten?

Kommunikation

Kommunikations-bedürfnisse klären

Wie sollten Ergebnisse und Fortschritte an Stakeholder kommuniziert werden?

Insights

Perspektiven einbinden

Wie tragen die Meinungen und Erfahrungen der Stakeholder zur Markenstrategie bei?

Umfragen

Umfragen sind ein effektives Mittel, um Daten über die Präferenzen, Meinungen und Verhaltensweisen der Nutzer zu sammeln. Sie helfen dabei, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von statistisch erfassten Informationen zu treffen.

Umfrage abschicken

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Card Sorting

Diese Methode wird verwendet, um zu verstehen, wie Nutzer Inhalte und Funktionen strukturieren. Nutzer werden gebeten, Karten mit verschiedenen Elementen (z. B. Seiteninhalte, Features) zu sortieren, was Einblicke in ihre mentalen Modelle und ihre bevorzugte Informationsarchitektur gibt.

Kategorie 1

Werte

Kategorie 2

Methoden

Kategorie 3

Farben

Tree Testing

Tree Testing wird eingesetzt, um die Struktur und Navigation einer Website oder Anwendung zu testen. Dabei wird den Nutzern eine Hierar chie von Menüpunkten vorgegeben, und sie müssen die gesuchten Informationen finden. Diese Methode hilft dabei, Schwächen in der Navigation und Informationsarchitektur zu identifizieren.

Über uns

Unsere Geschichte

Wettbewerbsanalyse

Eine Wettbewerbsanalyse untersucht die Stärken und Schwächen der Konkurrenz. Sie hilft dabei, Chancen und Differenzierungsmöglichkeiten für die eigene Marke zu erkennen und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie ähnliche Marken ihre Zielgruppe ansprechen.

Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Diagram
Layout components
Rename Hex to Color
File structure
Generate style guide
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Twitter
Replace with tweet
Set to Lights Out mode
Increase font size
Convert to retweet
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Netflix
Set to queue
Add controls overlay
Randomize suggestions
Move to library
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Robinhood
Show in MXN pesos
Convert to Bitcoin
Toggle dark mode
Resize for web
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Meta
Convert card to mobile
Show focused states
Conver to component
Overwrite with parent name
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Cash App
Set all to error state
Autofill bank info
Convert USD to EUR
Batch resize numbers
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
DoorDash
Add random card info
Set Italian cusine filter
Resize for web
Randomize addresses
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Instacart
Add delivery address
Set to a new store
Import shopping list
Batch resize product images
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Snap
Show camera view
Swap to front-facing camera
Convert to Android camera
Add random AR glasses
Automator
Close icon
You
Team
Community
Settings iconPlus icon
Reddit
View as reply
Add 100 upvotes
Randomize comments
Set as top voted reply
Netflix logo (colorized)Netflix logo (colorized)
Robinhood logoRobinhood logo (colorized)
Meta logoMeta logo (colorized)
Cash App logoCash App logo (colorized)
DoorDash logoDoorDash logo (colorized)
Instacart logoInstacart logo (colorized)
Snapchat logoSnapchat logo (colorized)
Reddit logoReddit logo (colorized)
woman icon
woman icon
woman icon
woman icon
woman icon

KPIs definieren

Key Performance Indicators (KPIs) zeigen, wie gut eine Marke ihre Zielgruppe erreicht und wahrgenommen wird. Sie erfassen Faktoren wie Reichweite, Kundenbindung oder Wiedererkennungswert und helfen, die Markenstrategie gezielt zu optimieren.

Run & remix automations built by thousands of designers.

kpi

Marken-persönlichkeit

Die Markenpersönlichkeit wird entwickelt, um der Marke menschliche Eigenschaften zu verleihen. Dies hilft dabei, die Marke emotional greifbar zu machen und sie für die Zielgruppe authentischer und näher zu gestalten.

Comic Mann ohne BrilleComic Mann mit BrilleComic Mann mit TattooComic Mann mit Brille und Tattoo

minimalistisch

innovativ

kreativ

kreativ + innovativ

Jobs to be done

Diese Methode hilft dabei, die Bedürfnisse der Nutzer in funktionale und emotionale Aspekte zu unterteilen. Sie stellt die Frage: „Welche Aufgaben müssen die Nutzer erledigen, und welche emotionalen Bedürfnisse stehen dahinter?“ Diese Einsichten sind besonders hilfreich, um Lösungen zu entwickeln, die sowohl praktisch als auch emotional ansprechend sind.

Hauptaufgabe verstehen
Funktionale Bedürfnisse
Emotionale Bedürfnisse
Kontext der Nutzung
Hinternisse erkennen

2. Phase

Define

Definieren

Ausarbeiten

vorbereiten

Kommunikations- und Markenerlebnis planen

Lass dein Markenerlebnis erstrahlen
Stern Icon
Markenerlebnis Illustration

Costumer-Journey aufbauen

Aufmerksamkeit

  • Situation: Der Kunde sucht nach Informationen, um zu entscheiden, ob die Marke eine Lösung bietet.

  • Touchpoints:
    - Unternehmens-Website: Produktdetails, Blogartikel
    - Bewertungen und Testimonials
    - Vergleich mit Wettbewerbern auf Vergleichsseiten

  • Emotionen:
    - Skepsis & Suche nach Bestätigung

  • Fragen:
    - Ist das Produkt oder die Marke glaubwürdig?
    - Passt es zu meinen Bedürfnissen?
    - Wie schneidet es im Vergleich zur Konkurrenz ab?

Entscheidung

  • Situation: Der Kunde steht kurz davor, eine Entscheidung zu treffen.

  • Touchpoints:
    - Landing Page mit klaren Kaufanreizen (z. B. Rabatte, kostenloser Versand).
    - Live-Demo oder kostenlose Probeversion.
    - Direkte Kommunikation über Chatbots oder E-Mail

  • Emotionen: Entscheidungsfreude, aber auch Unsicherheit.

  • Fragen:
    - Gibt es Risiken?
    - Bekomme ich hier das beste Angebot?
    - Welche weiteren Vorteile habe ich durch diese Wahl?

  • Der Kunde führt den Kauf aus.

  • Touchpoints:
    - Reibungsloser Checkout-Prozess auf der Website oder App
    - Kaufbestätigung per E-Mail mit Details und Dank
    - Option für Upselling z. B. passendes Zubehör

  • Emotionen: Zufriedenheit, Erleichterung

  • Fragen:
    - War der Kaufprozess angenehm?
    - Habe ich die richtige Wahl getroffen?

Weiterempfehlung

  • Fragen: • Wie kann ich der Marke treu bleiben? • Warum sollte ich sie anderen empfehlen?

  • Situation: Der Kunde wird zu einem loyalen Markenbotschafter. • Touchpoints: • Follow-up-E-Mails mit nützlichen Tipps und Updates. • Einladung zu exklusiven Programmen (z. B. Treuepunkte, Rabatte). • Aufforderung, die Marke zu bewerten oder zu teilen. • Emotionen: Stolz, Vertrauen. •

  • Emotionen: Neugier, erste Interesse.

  • Fragen: Warum sollte ich mich damit beschäftigen?

Marken-positionierung

Markenpositionierung ist der Prozess, bei dem eine Marke in den Köpfen der Zielgruppe einen klaren, einzigartigen und unverwechselbaren Platz einnimmt. Sie definiert, wie eine Marke im Vergleich zu Wettbewerbern wahrgenommen wird und welche Werte oder Vorteile sie den Kunden bietet. Eine starke Markenpositionierung sorgt dafür, dass die Marke im Markt hervorsticht und die gewünschten Assoziationen bei der Zielgruppe weckt.

Markenpositionierung Illustration

Creative Briefing

Creative Briefing ist der Prozess, bei dem alle relevanten Informationen und Ziele eines Projekts zusammengefasst werden, um kreative Teams gezielt anzuleiten. Es dient als Grundlage für die Entwicklung von Konzepten und Kampagnen, indem es klare Vorgaben zu Zielgruppe, Botschaft, Tonalität und gewünschtem Ergebnis liefert. Ein gutes Creative Briefing sorgt für Fokus, Effizienz und ein stimmiges Endergebnis.

Papier IllustrationPapier IllustrationPapier Illustration
Briefing

Brainstorming

Brainstorming ist eine kreative Methode, bei der in kurzer Zeit möglichst viele Ideen zu einem Thema oder Problem gesammelt werden. Es fördert den freien Austausch von Gedanken in einem offenen Umfeld, ohne Kritik oder Bewertung. Ziel ist es, innovative Ansätze und Lösungen zu entwickeln, indem unterschiedliche Perspektiven und Ansätze eingebracht werden.

Brainstorming Ergebnisse

Mind Mapping

Mind Mapping ist eine kreative Methode, um Ideen, Informationen oder Konzepte visuell zu strukturieren. Dabei wird ein zentrales Thema in der Mitte dargestellt und mit Hauptzweigen sowie Unterzweigen ergänzt, die Schlüsselbegriffe, Zusammenhänge oder Details darstellen. Diese Technik fördert kreatives Denken, erleichtert das Verknüpfen von Ideen und hilft, komplexe Inhalte übersichtlich darzustellen. Mind Maps sind vielseitig einsetzbar, z. B. für Brainstorming, Planung oder das Lernen.

Farben

Grün

Storytelling

Storytelling ist die Kunst, Informationen durch Geschichten emotional und fesselnd zu vermitteln. Es schafft eine Verbindung zwischen Publikum und Botschaft, indem es Ideen, Werte oder Marken in lebendige und nachvollziehbare Narrative einbettet. Durch den gezielten Einsatz von Charakteren, Konflikten und Emotionen können komplexe Inhalte verständlich und einprägsam transportiert werden.

Deine

S

T

O

R

Y

Sitemap-Erstellung

Diese Methode wird verwendet, um zu verstehen, wie Nutzer Inhalte und Funktionen strukturieren. Nutzer werden gebeten, Karten mit verschiedenen Elementen (z. B. Seiteninhalte, Features) zu sortieren, was Einblicke in ihre mentalen Modelle und ihre bevorzugte Informationsarchitektur gibt.

Startseite

Übersicht aller Sektionen

Leistungen

Leistung 1
Leistung 2
Leistung 3

Kontakt

Formular
Ansprech-
personen

3. Phase

Design

lebendig

kundenorientiert

flexibel

Designaufgaben
Kreative Lösungen im Fokus

Designaufgaben sind der Schlüssel, um Ideen sichtbar und erlebbar zu machen. Sie reichen weit über das Erstellen von schönen Bildern hinaus – sie verbinden Ästhetik mit Funktionalität, um Markenbotschaften klar und eindrucksvoll zu kommunizieren. Vom ersten Konzept bis zur finalen Umsetzung arbeiten Designer daran, visuelle Erlebnisse zu schaffen, die nachhaltig beeindrucken.

Design To-Do's

Brand Design
Webdesign
Printdesign
Social Media

Die ersten Schritte der Umsetzung
in der Design-Phase

Moodboard

Ein Moodboard ist ein visuelles Werkzeug, das Stimmungen, Farben, Materialien und Stile bündelt, um die kreative Richtung eines Projekts zu definieren. Es dient als Inspirationsquelle und Kommunikationsmittel, um Ideen klar darzustellen und eine gemeinsame Vision zwischen Teams, Kunden und Designern zu schaffen.
Mit Bildern, Texturen, Schriftarten und Farbschemata wird die gewünschte Atmosphäre greifbar gemacht – ein essenzieller Schritt, um Projekte gezielt und stimmig zu entwickeln.

Schriftartenideen

Schriftartenideen

Schriftartenideen

Menschen bilden einen Kreis aus Händen

Scribbles

Scribbles sind spontane, handgezeichnete Skizzen, die erste Ideen und Konzepte visuell festhalten. Sie sind ein essenzielles Werkzeug in der frühen Designphase, da sie es ermöglichen, Gedanken schnell zu strukturieren und verschiedene Ansätze zu testen, ohne viel Zeit oder Ressourcen zu investieren.
Ob für Layouts, Userflows oder visuelle Elemente – Scribbles helfen, Ideen verständlich zu machen und dienen als Grundlage für weitere Ausarbeitungen. Ihre Einfachheit macht sie ideal für Brainstormings und die Kommunikation im Team.

Limetten Scribbles

KI als Tool für Kreativität

Künstliche Intelligenz ist mehr als ein technisches Werkzeug – sie ist eine Quelle für Inspiration und kreative Entfaltung. Von der schnellen Bildgenerierung bis zur Unterstützung bei Designprozessen ermöglicht sie es, Ideen effizienter umzusetzen und neue Ansätze zu entdecken. KI erweitert die Möglichkeiten der Kreativität und hilft dabei, innovative Lösungen zu finden, ohne den menschlichen Kern des Schaffens aus den Augen zu verlieren.

KI als nützliches Tool zur Findung von Ideen & visuellen Elementen

Webclip Lime
Limette auf Skateboard

a set of mashed-up, iOS-style emojis

Powered by
UI-AI
Icon of image with plus icon

a haunted font with extremely distorted lettering

Powered by
UI-AI
Icon of image with plus icon

primary and secondary CTA buttons for a marketing landing page

Powered by
UI-AI
Icon of image with plus icon
Lime 1Lime 2
Lime 3Lime 4
Green auraYellow auraPurple auraBlue aura

KI als nützliches Tool zur Texterstellung

Generiere Lorem Ipsum Text
Generieren
Green auraYellow auraPurple auraBlue aura

Die Magie
des Designs
erweckt
die marke

Ein Logo ist weit mehr als ein Symbol

Es ist der erste visuelle Eindruck einer Marke. Neuromarketing zeigt, dass ein gut gestaltetes Logo unbewusst Vertrauen, Emotionen und Wiedererkennung fördern kann. Formen, Farben und Proportionen wirken direkt auf unser Gehirn und beeinflussen, wie wir eine Marke wahrnehmen. Ein starkes Logo kommuniziert klar und bleibt im Gedächtnis – die Grundlage für eine erfolgreiche Markenidentität.

Farben im Logo
Emotionen sichtbar machen

Farben sind mächtige Werkzeuge, die tief in unser Unterbewusstsein wirken und Emotionen, Assoziationen sowie Verhaltensweisen beeinflussen können. In der Neurologie spricht man davon, dass Farben über unsere Sinne direkt das limbische System aktivieren – den Teil des Gehirns, der für Emotionen, Erinnerungen und Entscheidungen verantwortlich ist.  Jede Farbe trägt dabei eine eigene psychologische und kulturelle Bedeutung. Blau beispielsweise vermittelt Ruhe, Vertrauen und Stabilität, weshalb es häufig von Banken und Technologieunternehmen genutzt wird. Rot hingegen regt Aufmerksamkeit und Leidenschaft an, wird aber auch mit Dringlichkeit oder Gefahr assoziiert. Gelb strahlt Optimismus und Wärme aus, während Grün für Wachstum, Natur und Harmonie steht.  In Designprozessen bedeutet das, Farben gezielt einzusetzen, um gewünschte Reaktionen hervorzurufen. Wichtig ist dabei, den Kontext und die Zielgruppe zu berücksichtigen: Während ein kräftiges Orange in einer jungen, dynamischen Zielgruppe Energie und Kreativität weckt, könnte es in anderen Umfeldern unpassend wirken.  Ein bewusster Umgang mit Farbpsychologie schafft nicht nur ästhetische Designs, sondern fördert auch eine emotionale Bindung zur Marke. Farben sprechen die Menschen auf einer Ebene an, die Worte oft nicht erreichen – und genau hier liegt ihr unvergleichlicher Wert.

Wähle deine Farben aus

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Dein Logo

Schriftmarke

Eine Schriftmarke setzt den Fokus vollständig auf typografische Gestaltung. Durch präzise gewählte Schriftarten, Abstände und Formen wird die Persönlichkeit und Einzigartigkeit einer Marke vermittelt. Ob elegant, modern oder verspielt – die Schrift steht im Mittelpunkt und prägt die Wiedererkennbarkeit.

qlime.design Logo

Bildmarke

Eine Bildmarke kommuniziert über visuelle Symbole oder Icons. Sie verdichtet die Identität einer Marke in einer einprägsamen grafischen Form. Bildmarken sind universell verständlich und oft der Kern für schnelle Wiedererkennung – ein Bild sagt schließlich mehr als tausend Worte.

Lime in AVIF
Bild
Bilder Icons in Weiss
3D
Typografie
A
A
A
Hintergrund
Mockup leer
Limette Key Visual in Glass Effect

Dein Design
Dein Auftritt

Zur Magie des Webdesign
Stern Icon

4. Phase

Deliver

Realisieren

Begeistern

Transformieren

umsetzen

absprechen

festlegen

Styleguides und Pattern Libraries
Die Grundlage für ein
kohärentes Designsystem

Typografie

H1

Schrift 1

H2

Schrift 2

H3

Schrift 3

H4

Schrift 4

H5
Schrift 5
H6
Schrift 6
Wichtige Zwischenüberschriften / Markierungen

Zwischen-
Überschrift

Magische Akzente der Überschriften (mit Farbe)

Zwischen-
Überschrift

Magische Akzente der Überschriften (ohne Farbe)

Zwischen-
Überschrift

Schriftfamilie

Montserrat

LT Afficher

Schriftdicke

Variable Schriftart

Montserrat

Colors

#8cfd4c
#000816
#00d0ff
#000816

Der Start einer neuen Ära
Corporate Design und Webseite gehen live

Die Einführung eines neuen Corporate Designs und der Livegang der Webseite markieren einen wichtigen Meilenstein für die Marke. Durch das Corporate Design wird die visuelle Identität konsistent und unverwechselbar präsentiert, während die Webseite als zentrale Plattform dient, um Werte, Produkte und Dienstleistungen erlebbar zu machen. Der Livegang verbindet Strategie mit Nutzererlebnis – der Startschuss für eine neue, stärkere Wahrnehmung.

Screen qlime.design
iPad Shape

Vom Produkt zum Erlebnis
Mehr als nur Funktion

Sterne

Produkt

Erlebnis

5. Phase

Distribute

Teilen

Verbreiten

Erleben

Schulung und Vermittlung

Mit interaktiven Einblicken in Workshops und Schulungen wird gezeigt, wie das Branding sowohl intern als auch extern vermittelt wird. Videos und Präsentationen vermitteln den Schulungsprozess und verdeutlichen, wie Teams die Markenbotschaft aktiv umsetzen.

Markteroberung

Eine dynamische Karte illustriert die Expansion der Marke in neue Märkte. Begleitet von Erfolgsbeispielen zeigt sie, wie Kampagnen lokal angepasst wurden, um neue Zielgruppen anzusprechen und die Marktpräsenz nachhaltig zu festigen.

Weiterentwicklung

Ein animierter Zyklus verdeutlicht die kontinuierliche Anpassung und Optimierung der Marke. Der Fokus liegt auf Flexibilität und Innovation, um sicherzustellen, dass die Marke immer relevant bleibt. Nutzer können interaktiv verschiedene Anpassungsmöglichkeiten erkunden.

Ganz wichtig!

Ein Branding-Prozess endet nie!
Man entwickelt die Marke immer weiter...

Die Marke lebt!
Eine starke Marke ist
mehr als das, was man sieht –
sie ist ein lebendiger Teil
der digitalen Welt.